Nach langer Recherche und dem Lesen mehrerer Artikel bin ich endlich zu einem Ergebnis bezüglich einer Beißkraft- bzw. Bisskraft-Übersicht gekommen.
Generell gibt es dazu folgendes zu sagen:
- Im Internet gibt es die unterschiedlichsten Bisskraft- bzw. Beißkraft-Angaben zu den gleichen Tieren. Für den Löwen habe ich allein 6 verschiedenen Angaben gefunden. Ich habe immer den Wert genommen der mir wissenschaftlich am realistischsten erschien und auch wissenschaftlich untermauert wurde.
- Ebenfalls wird die Biss- bzw. Beißkraft in unterschiedlichen Angaben getätigt. Einmal wird sie in Kilogramm (was eigentlich falsch ist) angegeben und ein anderes mal wird sie in Newton (was richtig ist) angebeben. Ich stelle beide Angaben zur Verfügung
- Alle Angaben, also Newton und Kilogramm beziehen sich auf Quadratzentimeter. Also Bisskraft pro Quadratzentimeter.
- Aussagen wie Pitbulls oder Hyänen haben eine Beißkraft von mehreren Tonnen sind generell falsch und sind nirgends wissenschaftlich fundiert. (Jedenfalls habe ich keine plausiblen Artikel gefunden. Falls ihr doch etwas plausibles im Internet findet könnt ihr mir das gerne zukommen lassen)
- Generell gilt, je größer das Tier, desto höher die Beißkraft/Bisskraft
- Ein interessanter Faktor fand ich den Beißkraftquotient, der die Beißkraft im Verhältnis zum Körpergewicht des Tieres darstellt. Daher wurde er auch in der Tabelle mit aufgenommen.
Tier | Gattung | Körper- gewicht [kg] | Beißkraft /cm2 [N] | Beißkraft /cm2 [kg] | Beißkraft quotient [Beißkraft/cm2 [N] / Körpergewicht [kg]] |
Löwe | Säugetier | 290 | 1768 | 180 | 6,1 |
Tiger | Säugetier | 250 | 1525 | 155 | 6,1 |
Wolf | Säugetier | 60 | 593 | 61 | 9,9 |
Tasmanischer Teufel | Säugetier | 8 | 418 | 43 | 52 |
Wildkatze | Säugetier | 3 | 56 | 6 | 18,7 |
Beutellöwe | Säugetier | 160 | 1692 | 173 | 10,6 |
Megalodon | Fisch | 100000 | 176000 | 17960 | 1,8 |
Mensch | Säugetier | 80 | 390 | 40 | 4,9 |
Gorilla | Säugetier | 230 | 780 | 80 | 3,4 |
Tyrannosaurus Rex | Reptil | 6800 | 30380 | 3100 | 4,5 |
Weißer Hai | Fisch | 3500 | 17640 | 1800 | 5,0 |
Alligator/ Krokodil | Reptil | 1500 | 12740 | 1300 | 8,5 |
Hyazinth-Ara | Vogel | 1,5 | 140 | 15 | 93,3 |
Schwarzer Piranha | Fisch | 3 | 320 | 32,6 | 106,7 |
Palmendieb (Landkrebs) | Krebstier | 4 | 3300 | 336 | 825 |
Schnappkieferameise | Insekt | 0,00001 | 0,02943 | 0,003 | 2943 |
Geierschildkröte | Reptil | 100 | 700 | 71,36 | 7 |
Hauskatze | Säugetier | 6 | 52 | 5,30 | 8,67 |
Fazit:
Der Hyazinth-Ara ist das Tier mit dem höchsten Beißkraftquotient und der Megalodon das Tier mit der höchsten Beißkraft das jemals gelebt hat. Der weiße Hai ist der Spitzenreiter unter den noch lebenden Tieren.
Nachtag_1: Der schwarze Piranha hat den Hyazinth-Ara in der Höhe des höchsten Beißkraftquotienten abgelöst. Unglaublich was der nur 3 kg schwere Fisch für eine Beißkraft in Relation zu seinem Körpergewicht besitzt! Vielen Dank an David (siehe Kommentar) für den Hinweis!
Naja, wenn der Palmendieb mit seinen Zangen beißen würde, dann hätten wir zum Thema Beißkraftquotient einen neuen König. Wow, bin echt beeindruckt. Vielen Dank
Nachtag_2: Nach einigen Jahren, in welchen ich immer wieder neue Hinweise bekomme musste ich den Beitrag mal wieder updaten. Hinzu kam die Schnappkieferameise (großen Dank an Annika Thomaier) die mit Ihren Kiefern, sofern ich korrekt gerechnet haben, alle bisherigen Rekorde in den Schatten stellt. Zumindest was den Beißkraftquotienten betrifft. Die Berechnung war etwas schwieriger, da es bei einem so kleinen Tierchen natürlich nicht wirklich messbar ist. Wenn man Wikipedia glauben schenken kann, dann können die Oberkiefer mit der 300-fachen Körpergewichtskraft der Ameise zupacken. Bei einem Gewicht von ca. 10mg, welches ich für die Berechnung verwendet habe komme ich auf eine Körpergewichtskraft von 0,0000981 N. Multipliziert mit 300 sollte dies die Beißkraft ergeben. Daraus errechnet sich dann der Wert des Beißkraftquotienten mit einem Wert von unglaublichen 2943.